schliessen

Mehr Artenkenntnis mit einfach bio

Baldrian-Scheckenfalter_fra
Copyright: Franz Stoll

Zahlreiche Menschen können nicht unterscheiden, ob der schwarze Vogel, der vorbeifliegt, ein Schwarzspecht oder eine Rabenkrähe ist. Wenige Personen sind heutzutage in der Lage, selbst häufige Arten in ihrer Umgebung beim Namen zu nennen. Ökologische Zusammenhänge von Arten und Ihren Lebensräumen zu verstehen und zu beurteilen, wird daher schwieriger. Franz Stoll über den Stellenwert der Artenkenntnis.

Artenkenntnis – ein Schlüssel zur Biologie

Der Kenntnisstand über Tier-, Pflanzen- und Pilzarten hat in der Bevölkerung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, in den letzten Jahrzehnten abgenommen. Fundierte Artenkenntnis ist der Schlüssel zum Erhalt der Biodiversität. Angelehnt an das Zitat von Goethe „Man sieht nur, was man weiß“, gilt für den Natur- und Umweltschutz: “Nur was man kennt, kann man auch schützen und sich dafür einsetzen.„

Heimische Vogelwelt als Beispiel für den Schwund der Artenkenntnis

Buchfink © K.-U. Häßler – Fotolia.com

In einer bayerischen Studie wurden von den zwölf häufigsten Gartenvögeln im Durchschnitt nur vier von Kindern und Jugendlichen erkannt. 8 % kannten keinen einzigen dieser Vögel, nur 1 % konnte alle zwölf Arten bestimmen. Unser häufigster Vogel, der Buchfink, war gleichzeitig der unbekannteste (vgl. Zahner, 2007). Auch bei einer ähnlichen Studie in der Steiermark wurden von den zehn verbreitetsten Vogelarten Österreichs im Durchschnitt nur zwei erkannt (vgl. Grinschgl, 2009).

Die Gründe für die schwindende Artenkenntnis sind vielfältig

In den letzten Jahrzehnten wurden die Stunden für den Biologieunterricht von ehemals 23 Wochenstunden auf die Hälfte reduziert. In manchen Schulstufen und Schultypen gibt es überhaupt keine Biologie mehr, teilweise wurden Biologie, Physik und Chemie zu einem Gegenstand „Naturwissenschaft“ zusammengefasst, um Ressourcen einzusparen (vgl. Hagenstein, 2016). Dadurch hat die Schulung der Artenkenntnis an Bedeutung verloren.

Obwohl die Mehrheit der Lehrpersonen prinzipiell am Unterricht im Freiland interessiert ist, lassen sich viele aufgrund der schulischen Rahmenbedingungen und des hohen zeitlichen Aufwandes von Lehrausgängen und Exkursionen nicht umsetzen. Manche scheuen sich, mit Klassen in die Natur hinauszugehen, weil ihnen das Fachwissen für die Freilandarbeit oder externe Partner für die Wissensvermittlung fehlen. Es wäre erstrebenswert, dass in der LehrerInnenaus- und Weiterbilung mehr Gewicht auf die “Naturkunde„ gelegt wird, denn derzeit sind entsprechende Angebote rar.

Maßnahmen für mehr Artenkenntnis

Der Biologieunterricht im Freien, in Form von Exkursionen, Freilandprojekten oder Lehrausgängen, ist die beste Gelegenheit, die heimische Tier- und Pflanzenwelt kennenzulernen.

Beispiele für Vermittlung von Artenkenntnis in einfach bio. 

Wenn es nicht möglich ist, draußen zu forschen, kann man auf Anschauungsmaterial aus der Natur zurückgreifen. Auch der Einsatz von Smartphones und Tablets im Unterricht erleichtert das Kennenlernen von Arten, da diese so einfach „ins Klassenzimmer“ geholt werden können. Mithilfe von verschiedenen Meldeplattformen (z.B. www.naturbeobachtung.at), Aktionshandbüchern (vgl. Berthold, 2010) und Online-Bestimmungsführern kann die Artenkenntnis ebenfalls gefördert werden.

Die Plattform Citizen Science ist in diesem Zusammenhang eine gute Quelle.  Man findet dort aktuelle Projekte, die Mitbürgerinnen und Mitbürger dazu aufrufen, Beobachtungen bestimmter Tierarten zu dokumentieren und zu melden. 2017 fand beispielsweise eine großangelegte Schmetterlings-Volkszählung mittels eigener App statt. Zahlreiche Fotos von heimischen Schmetterlingsarten sind auf der Website zugänglich. Bei Stadtwildtiere können Wildtier-Beobachtungen im städtischen Raum gemeldet werden oder man nutzt die umfassende Bildergalerie zum Kennenlernen urbaner Wild-Tierarten.

Bestimmungsschlüssel zur Artenvielfalt und abwechslungsreiche Übungen festigen das Wissen über Arten. Beispiele aus einfach bio 2, Arbeitsheft aktiv.

einfach bio fördert das Wissen über die Arten

Dem Autorinnen- und Autorenteam der öbv-Schulbuchreihe einfach bio war es ein besonderes Anliegen, praxistaugliche Übungen zur Förderung der Artenkenntnis in das Lehrwerk einzubinden. Es wurde außerdem versucht, alle im Text erwähnten Arten auch abzubilden, um die Formenkenntnis zu erweitern. einfach bio bietet neben vielfältigen Aufgaben mit unmittelbarer Naturbegegnung in der freien Natur oder im Klassenzimmer und einfach durchführbaren Versuchen eine Vielzahl von gut aufbereiteten Übungen zum Kennenlernen und Bestimmen von Arten. Ein besonderes Augenmerk wird auf Übungen mit einfachen Bestimmungsschlüsseln gelegt.

Praxistaugliche Übungen zur Förderung der Artenkenntnis: ein Beispiel zu Wiesenpflanzen aus einfach bio 3, Schulbuch und Arbeitsheft aktiv. 


einfach bio-Autor Franz Stoll

Über den Autor

Franz Stoll ist Lehrer an der Neuen Mittelschule 2 Grieskirchen / OÖ für die Fächer Englisch und Biologie und Umweltkunde; Leiter der Arbeitsgemeinschaft Biologie und Umweltkunde im Bezirk Grieskirchen / OÖ; Autor der Lehrwerke einfach bio (Band 14) und Kick Off – Englisch für PTS


Literatur:

Berthold, T., Sturm, P. (2010): Tiere live. Ein Aktionshandbuch für die schulische und außerschulische Umweltbildung, 2. Auflage. Laufen: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.)

Brämer, R. (2007): Natur obskur: Wie Jugendliche heute Natur erfahren. http://www.wanderforschung.de/files/flyer-klein1240491740.pdf, zuletzt abgerufen am 14.01.2018

Grinschgl, A. (2009): Die „Vogel-Bisa-Studie“. In: VogelSchutz. Nr. 27 / November 2009. https://www.zobodat.at/pdf/VOSCHOE_027_0018.pdf, zuletzt abgerufen am 14.01.2018

Hagenstein, I. (2016): Artenkenntnis – eine verlorene Kompetenz? In: Natur&Land, 102. JG., Heft 2/2016. https://www.zobodat.at/pdf/nat-land_2016_2_0010-0015.pdf, zuletzt abgerufen am 14.01.2018

Kelemen-Finan, J., Dedova, I. (2014): Vermittlung von Artenkenntnis im Schulunterricht. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 07/2014. https://www.nul-online.de/Vermittlung-von-Artenkenntnis-im-Schulunterricht,QUlEPTQzODg1NDgmTUlEPTExMTE.html, zuletzt abgerufen am 14.01.2018

Zahner, V., Blaschke S., Fehr P., Herlein S., Krause K., Lang B. & Schwab C. (2007): Eine Studie zur Artenkenntnis bei Vögeln, durchgeführt mit bayerischen Schülern. In: Vogelwelt 128.

 

Tags : ArtenkenntnisArtenvielfaltBestimmungsschlüsselBiologieBiologieunterrichteinfach bioExkursionenFreilandprojekte