Bereits zum 23. Mal jährt sich die von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene, internationale Weltraumwoche. Diese findet jedes Jahr vom 4. bis 10. Oktober statt und soll an zwei historische Ereignisse in der Weltraumfahrt erinnern.
Am 4. Oktober 1957 startete der erste umbemannte Satellit, SPUTNIK I, und am 10. Oktober 1967 trat der Weltraumvertrag in Kraft. Dieser ist die Erweiterung des irdischen See- und Luftrechts, wodurch die Okkupation von Planeten durch einzelne Staaten verhindert werden soll.
Weltraumwoche im Unterricht
Die Themen Weltraum, Raumfahrt und Planeten eignen sich wunderbar für den Unterricht. Sei es die Gravitation in Physik, Raketengeschwindigkeitsberechnungen in Mathematik, Planetenkunde in Biologie oder Astronautengeschichten in Deutsch – so endlos wie das All, so vielfältig sind die Bearbeitungsmöglichkeiten im Unterricht. Wie wäre es also mit einem Weltraum-Schwerpunkt in Ihrer Klasse? Wir unterstützen Sie mit kostenlosen Arbeitsmaterialien und Bastelideen sowie interessanten Exkursionsideen in ganz Österreich.
Mobiles Planetarium
Astronomen des Instituts für Astrophysik der Universität Wien besuchen, im Rahmen von „Astronomy To Go“, mit einem aufblasbaren Planetarium kostenlos Schulen in Wien, Niederösterreich und Burgenland. Der Inhalt der Vorträge wird mit den Lehrenden abgestimmt. Im mobilen Planetarium ist Platz für rund 25 Schülerinnen und Schüler.
Das Public Space Pop-Up-Planetarium bietet ebenfalls ein mobiles Planetarium mit interaktiven Shows. Auf der Webseite finden Sie zudem Lern-Apps, Rätsel und Arbeitsblätter zum Ausdrucken ab der 1. Schulstufe.
Wien
Im Naturhistorischen Museum können Sie das hausinterne digitale Planetarium besuchen. Zusätzlich zu öffentlichen Vorstellungen können Sie im Planetarium eine Vielzahl attraktiver Angebote in verschiedenen Sprachen buchen. Der Eintritt in das NHM ist für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren kostenlos.
Im Technischen Museum gibt es seit 2022 einen neuen Ausstellungsbereich zum Thema Raumfahrt, welcher u.a. originale Objekte der AustroMIR-Mission von Franz Viehböck aus dem Jahr 1991 zeigt.
Ein weiteres Jubiläum fand am 20.07.2022 statt: Die Mondlandung von Neil Armstrong im Jahre 1969 jährte sich zum 53. Mal.

In Wien gibt es gleich drei weitere Planetarien/Sternwarten:
Die Planetarien bieten für Schulklassen ein breites Angebot: Interaktive Shows, Führungen und diverse Experimentiershows. Das Programm ist auf unterschiedliche Schulstufen abgestimmt und es gibt Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung.
Das Freiluftplanetarium Sterngarten am Georgenberg im 23. Wiener Gemeindebezirk ist eine für jeden frei zugängliche Anlage zur Beobachtung des Himmelsgeschehens bei Tag und Nacht.
Niederösterreich
In Niederösterreich besuchbare Sternwarten:

Burgenland
Die Sternwarte in Eisenstadt bietet nach Voranmeldung Sonderführungen für Schulklassen an.
Oberösterreich
ESERO (European Space Education Resource Office) ist ein Projekt der Europäischen Weltraumagentur (ESA) und seit 2016 in der Ars Electronica aktiv. Neben Fortbildungen für Lehrpersonen gibt es auch zahlreiche Unterrichtsmaterialien für alle Schulstufen. Außerdem kann man an einer Moon Camp Challenge teilnehmen.
Verschiedene Sternführungen und Erlebnisabende für Schulen bietet die Kepler Sternwarte in Linz. Nach Voranmeldung finden Führungen in der Sternwarte Gahberg statt. Auch die Sternwarte in Gmunden bietet Sonderführungen für Schulklassen an. Die Sternwarte in Kremsmünster findet man online zum Anklicken oder sie kann mit Voranmeldung besucht werden.
Steiermark
Das Planetarium Judenburg besticht neben seinem Sternenturm durch ein umfangreiches Vorführungs-Angebot für Schulen. Zudem stehen Lehrerinnen und Lehrern kostenlose Materialien zur Verfügung. Auch die Johannes Kepler Volkssternwarte Steinberg bei Graz bietet Sonderführungen für Schulklassen.
Kärnten

Das Klagenfurter Planetarium zeigt Shows zu verschiedenen Themen (Urknall, Planeten und Sonnensystem sowie Dinosaurier) für Kinder ab 3 Jahren.
Salzburg
Im Haus der Natur gibt es die interaktive Dauerausstellung „Unser Universum – Planeten, Sterne, Galaxien“ mit Planetenwaage und Kraterkino. Am Haunsberg betreibt das Haus der Natur eine der leistungsstärksten öffentlichen Sternwarten Europas. Für Schulklassen gibt es maßgeschneiderte Angebote und Unterrichtsmaterialien sowie Ausbildungsangebote für Lehrpersonen.
Tirol
Im Planetarium in Schwaz kann aus einem bunten Programm für Kinder ab 4 Jahren gewählt werden.
Vorarlberg
Das Bodensee Planetarium lockt mit seinen vielfältigen Astronomie-Shows für Kinder ab 5 Jahren zu einem Ausflug in die Schweiz. Ergänzt werden kann das Programm mit einer kleinen Wanderung am Planetenweg.
Podcasts
- Wie realistisch sind Science-Fiction Filme? Dieser Frage widmet sich ein Astrophysiker im Zeit-Wissen-Podcast.
- In Sternengeschichten gibt es jede Woche neue, einfach erklärte Geschichten über das Universum und alles, was mit Astronomie zu tun hat. Das Besondere: Keine Folge ist länger als 15 Minuten und daher gut im Unterricht einsetzbar.
- Die wohl bekannteste Raumfahrtsbehörde der Welt, die NASA, betreibt gleich mehrere Podcasts. Manche davon wurden auch transkribiert – ideal für interdisziplinären Unterricht. Für visuelle Lerntypen lohnt sich ein Blick auf ihren Youtube-Kanal.
- Die Seite Wisspod gibt einen Überblick über verschiedene wissenschaftliche Podcasts u. a. zur Astronomie und Raumfahrt.
Sonstige interessante Links und Tipps
- Die Forschungsfördergesellschaft beschreibt auf ihrer Webseite, wie Österreich zur Weltraumnation wurde und bietet interessante Hintergrundinformationen und Downloads.
- Die European Space Agency hat auf ihrer Webseite einen eigenen Bereich für Kinder. (Englisch)
- Die NASA Webseite hat eine Sektion für Lehrende und für Kinder. (Englisch)
- Wie man im All isst oder sich die Haare wäscht zeigt NASA Johnson auf Youtube.
- Die Astro-Kiste der Astronomischen Vereinigung Kreuzlingen bietet umfangreiches Material für den Unterricht
- Österreichisches Weltraum Forum
- Vorarlberger Amateur Astronomen
Sie haben auch noch interessante Links oder Veranstaltungstipps aus Ihrem Bundesland? Senden Sie uns diese gerne an magazin@oebv.at und wir nehmen sie in unsere Sammlung auf.
Kostenlose Kopiervorlagen und Bastelanleitungen
Materialien für die Volksschule
- Bastelanleitungen
- Kopiervorlagen für die 1.-4. Klasse
- Die Außerirdischen landen auf der Erde: Geschichte & Hörbeitrag
- Außerirdische zum Ausschneiden und Spielen
- Ufo-Spiel für die 1. Klasse
- Ufo-Lesezeichen
- Ufo-Spiel für die 3. Klasse
- Ufo-Spiel für die 4. Klasse
Materialien für die SEK 1
- Arbeitsblätter “Unsere Erde und die Planeten„ , zu unterwegs Geographie 1
– Arbeitsblatt Basis
– Arbeitsblatt Plus
– Lösungen Basis / Lösungen Plus (nur für registrierte Lehrerinnen und Lehrer abrufbar) - Schulbuchseite “Masse und Anziehungskraft„ aus Gollenz Physik 2, S. 10
- Schulbuchsteite “Leben auf dem Planeten Erde„ aus Begegnungen mit der Natur 3, S. 6-7
Das Thema Weltraum in unseren SEK 1 Physik Schulbüchern
Gollenz 4:
Kap. 54: „Die Gravitationskraft“ (Seite 101)
Kap. 55: „Die Bewegung der Himmelskörper“ (Seite 102)
Kap. 56: „Die Bahnen der Planeten“ (Seite 103)
Kap. 57: „Weltraumfahrt“ (Seite 104)
Big Bang 4
Kap. 30: “Lichtschwert und Bltumond„ (S. 5 ff)
Kap. 43: “Ein Fest für deine Magennerven„ (S. 98 ff)
Kap. 45: “Weltall – unendliche Weiten„ (S. 108 ff)
Materialien für die SEK 2
- Digitales Zusatzmaterial
Auf Lehrwerk-Online finden Sie eine Bildersammlung zum Thema All und Weltraum, passgenau zum Schulbuch.
Das Thema Weltraum in unseren SEK 2 Physik Schulbüchern
Big Bang 5:
Kap. 9: „Von Aristoteles bis Kepler“ (Seite 84-95)
Kap. 10: „Newtons Gravitationsgesetz“ (Seite 96-108)
Big Bang 8:
Kap. 40: „Vom Leben und Sterben der Sterne“ (Seite 90-97)
Kap. 41: „Einführung in die Kosmologie“ (Seite 98-110)