schliessen

SCHRITT FÜR SCHRITT Kompetenzen entwickeln

Headerbild_SfS_Viennamotion
Viennamotion, Wien

Schritt für Schritt Mathematik, unser neues Lehrwerk für Mathematik, ist speziell für die Anforderungen an der NMS konzipiert. Renate Marounek ist als Beraterin für die Lehrwerksreihe tätig und stellt in diesem Artikel das didaktische Konzept von Schritt für Schritt Mathematik vor.

Wie hat sich der Unterricht in den letzten Jahren verändert?

Im Jahr 2009 wurden die definierten Bildungsstandards per Gesetz festgeschrieben. Es galt diese im Unterricht zu implementieren und sie Lehrenden und Lernenden zu vermitteln. Nachhaltiger Kompetenzerwerb statt Vermittlung von Inhalten, die nur kurzfristig abrufbar waren, war das Ziel. Der Unterricht sollte differenziert und individualisiert, also an die Lernenden angepasst, durchgeführt werden. In Anbetracht der Heterogenität in den Klassen ist das eine große Herausforderung.
Das Schulbuch, ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts, konnte und kann hier große Hilfe leisten. Ausgehend vom Kompetenzbegriff und dem daraus resultierenden kompetenzorientierten Unterricht wurde von den Schritt für Schritt Mathematik-Autorinnen (Brandhofer, Maria; Mader, Sabine; Pongratz Eva; Schildt-Messerer, Eva; Schimpl, Heidi; Marounek, Renate) und dem Redaktionsteam der „Kreislauf des Lernens“ entwickelt und im Lehrwerk umgesetzt.

Der Kompetenzbegriff

Kompetenzen verbinden Wissen und Können. Unter Kompetenzen versteht man „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“ Weinert, Franz E. (2003): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim/Basel: Beltz

Kompetenzorientierter Unterricht aus der Sicht der Lernenden

Zeige mir die Ziele, die ich erreichen soll, begleite mich auf dem Weg dahin, spiegle mir zurück, wo ich in meinem Lernprozess stehe und halte auch aus, wenn ich Nebenwege benutze. Lass mich meine Entscheidungen selber treffen, teile mir aber auch mit, welche Konsequenzen meine Entscheidungen für mich haben können.

Bönsch, Manfred; Kohnen, Helga; Möllers, Birgit; Müller, Günter; Nather, Schürmann, Wolfgang&Anja (2010): Kompetenzorientierter Unterricht. Selbständiges Lernen in der Grundschule. Braunschweig: Westermann 

Der Kreislauf des Lernens in SCHRITT für SCHRITT Mathematik
START „Das lerne ich“

Zunächst erfolgt eine Diagnose der Lernvoraussetzungen für den anschließenden Lernabschnitt. Die Selbsteinschätzung der Lernenden in Form von Checklisten wird durch Aufgaben überprüft. Im Sinne von „Zeige mir die Ziele“ werden danach die Lernziele des jeweiligen Kapitels aufgelistet und eine Einstiegsaufgabe führt inhaltlich in das Kapitel ein.

LERNEN

Das Lernen ist durch zwei Zwischenstopps „unterbrochen“. Durch die Selbstkontrolle wird eine Rückmeldung an die Lernenden über ihren Lernfortschritt gegeben. Differenziertes Lernen und individuelle Herangehensweise werden dadurch unterstützt, eigenverantwortliches Lernen initiiert. Die Aufgabenstellungen werden dabei zunehmend komplexer. Das Arbeitsheft bietet ergänzende Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaus und hilft dabei, Lücken zu schließen und das Gelernte nachhaltig zu verankern.

VERBINDEN

Der Wissenstransfer, die Anwendung des Gelernten ist einer der wichtigsten Punkte auf dem Lernweg. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Lernabschnitt anwendungsorientiert abzuschließen.

ÜBERBLICK

Die Zusammenfassung ist so gestaltet, dass durch die Spaltenanordnung ein guter Überblick möglich ist. In der linken Spalte stehen die wesentlichen Inhalte, in der rechten Spalte werden diese Inhalte durch kleine Beispiele und Grafiken veranschaulicht.

ÜBERPRÜFEN

Am Ende des Lernabschnitts erfolgt eine Lernzielkontrolle, die die Lernziele des Kapitels auf unterschiedlichen Niveaus („Basis und Plus“) abprüft. Dabei werden die Lernenden wieder in ihrem individuellen und eigenverantwortlichem Lernprozess unterstützt, indem sie die Lösungen zur Selbstkontrolle im Schulbuch finden.

Der nächste SCHRITT auf dem Lernweg führt in ein neues Kapitel, das mit einer Diagnose der Lernvoraussetzungen beginnt. Der Kreislauf des Lernens setzt sich fort.

Blick ins Buch

Schritt für Schritt Mathematik ist für die 1. und 2. Klasse für das Schuljahr 2017/18 erstmals bestellbar. Weitere Informationen finden Sie unter www.oebv.at.


Über die Autorin Dipl. Päd. Renate Marounek

Seit 1979 im Schuldienst und seit 2010 als fachbezogene Bildungsmanagerin an Wiener Schulen in der Unterrichtsentwicklung tätig. Seit 2006 im Landeskoordinationsteam für Bildungsstandards und in der LehrerInnenfortbildung an der Pädagogische Hochschule Wien, im Leitungsteam der ZAG Mathematik und Schulbuchautorin.

Tags : DidaktikKompetenzorientierungMathematikNMS