schliessen

Schritt für Schritt Mathematik und der neue Lehrplan

öbv_allesnachlehrplan-Kampagne_mathe_Schritt für Schritt+Digital_2_schnitt

Ab dem Schuljahr 2023/24 gilt für alle 1. Klassen der Mittelschule und AHS Unterstufe ein neuer Lehrplan. Unsere Mathematik-Reihe Schritt für Schritt Mathematik wurde praxistauglich an die Neuerungen angepasst. Was genau neu ist und wie diese Änderungen im Schulbuch umgesetzt wurden, erklären uns die beiden Lehrerinnen und Autorinnen von Schritt für Schritt Mathematik: Renate Marounek und Sabine Mader im Interview.

Für das Schuljahr 2023/24 wird es einen neuen Lehrplan geben. Was ist neu am Mathematik-Lehrplan?

Im allgemeinen Teil wird die Kompetenzorientierung als pädagogische Grundlage für den gesamten Lehrplan genannt. Neben dem Entwickeln von Fachkompetenzen wird Wert auf fächerübergreifende Kompetenzen gelegt. So sollen Schülerinnen und Schüler auch im Fach Mathematik zu fächerübergreifenden Themen, wie Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung, Gesundheitsförderung, Informatische Bildung, Interkulturelle Bildung, Medienbildung, Politische Bildung, Sprachliche Bildung und Lesen, u.v.m. arbeiten. Das Kompetenzmodell wurde überarbeitet und die Bedeutung digitaler Technologien für den Unterricht hervorgehoben.

Wie sieht das neue Kompetenzmodell nun aus?

Das Kompetenzmodell wurde dahingehend geändert, dass die inhaltlichen Kompetenzbereiche (früher Inhaltsbereiche) mit den Prozessen (früher Handlungsbereiche) verschränkt wurden. Die dritte Achse des Modells, der Komplexitätsbereich, wird nicht mehr dargestellt.

Wie werden diese Neuerungen in der Schulbuchreihe Schritt für Schritt Mathematik umgesetzt?

Um den Lehrerinnen und Lehrern einen guten Überblick über die Begrifflichkeiten zu geben, ist das Kompetenzmodell gleich zu Beginn des Schulbuches, auf Seite 3, übersichtlich dargestellt.Die inhaltlichen Kompetenzbereiche werden im Inhaltsverzeichnis den Abschnitten bzw. den Kapiteln zugeordnet. Die Abkürzungen für die Prozesse befinden sich direkt unter den Aufgabennummern. Ein * bei der Aufgabe verweist in der Fußzeile auf eines der fächerübergreifenden Themen.

(Renate Marounek)

Ein Schwerpunkt des neuen Lehrplans ist der Einsatz digitaler Technologie. Warum sollen Technologien im Unterricht eingesetzt werden?

Mit der Umsetzung des 8-Punkte-Plans durch das BMBWF und die damit verbundene Geräteinitiative seit dem Schuljahr 2021/22 besteht für Lehrkräfte die Möglichkeit, den Unterricht mit digitalen Geräten zu gestalten. Je nach Wahl am Schulstandort wurden Schulen mit Notebooks oder Tablets ausgestattet und damit die pädagogischen und technischen Grundlagen für einen zeitgemäßen und IT-gestützten Unterricht geschaffen. Diese Initiative verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen. Sie sollen einen verantwortungsvollen und sinnstiftenden Einsatz digitaler Geräte lernen, aktiv und motiviert im Unterricht arbeiten, digitale Werkzeuge gezielt einsetzen, eigenständig Lernprodukte gestalten, Aufgaben lösen und Motivation für kontinuierliches Lernen aufbauen.

Die Chance für Lehrkräfte liegt darin, den Unterricht abwechslungsreich und multimedial zu gestalten. Mit visuellen und auditiven Medienformaten wird der Lernstoff bereichert und analoge und digitale Aufgabenformate werden verknüpft. Außerdem lässt sich der Lernstand der Lernenden umfassend im Blick behalten und differenzierte Lernmaterialien für produktives Üben und individuelle Unterstützung können angeboten werden.

Was beinhaltet der Technologie-Schwerpunkt im neuen Mathematik-Lehrplan?

Die digitalen Endgeräte sollen ab Beginn der Sekundarstufe I zum Berechnen, Darstellen und Kontrollieren mathematischer Aufgaben und Problemstellungen herangezogen werden und das entdeckende Lernen sowie den Kompetenzerwerb unterstützen. Als digitale Technologien werden Tabellenkalkulationsprogramme, dynamische Geometrie-Software, interaktive Übungen, Taschenrechner und Grafikrechner genannt. Die Vorschläge für den praktischen Einsatz beinhalten das Überprüfen von Rechenergebnissen, das Experimentieren mit Rechenoperationen, das Untersuchen von Zahlen und Daten, das Lösen von Konstruktionen und das Entdecken und Veranschaulichen von geometrischen Zusammenhängen.

Welche Ideen bietet die Reihe Schritt für Schritt Mathematik für den Technologieeinsatz?

Die Autorinnen dieser Lehrwerksreihe haben sich intensiv mit dem neuen Mathematik-Lehrplan beschäftigt und sind mit ihrem Werk den Forderungen nach Einsatz von Technologien mit einer breiten Palette von Angeboten nachgekommen. Das Schulbuch beinhaltet Aufgaben, die mit dem digitalen Gerät bearbeitet werden sollen.

Dieses Symbol weist bei der Aufgabennummer darauf hin.

Außerdem gibt es am Ende jeder Klasse einen eigenen Technologieteil. Hier wird speziell auf die Tabellenkalkulation und die Dynamische Geometriesoftware GeoGebra eingegangen. Besonders hervorzuheben ist, dass bei der Tabellenkalkulation Aufgaben für die Bearbeitung mit den Softwareprogrammen Excel, Google Tabellen und Numbers entwickelt wurden.

Zusätzlich gibt es zu jedem Merksatz im Schulbuch ein kurzes Video, um das Verständnis zu erhöhen. Fachbegriffe und symbolische Schreibweisen werden korrekt vorgelesen und durch Zeichnungen und Musterbeispiele veranschaulicht.

Darüber hinaus bietet das Lehrwerk auf der Website www.oebv.at digitale Zusatzmaterialien, auch für den integrativen GZ-Unterricht, auf die mit einem Online-Code im Buch verwiesen wird.

Mit der interaktiven Mathe-App Studyly werden alle Aufgaben aus den Schulbüchern interaktiv umgesetzt und mit nachvollziehbaren Rechenwegen und praktischen Lösungshinweisen angeboten. Damit kann der Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler sowie das Verständnis des Lernstoffs gesteigert werden.

(Sabine Mader)


Sabine Mader, MSc BEd unterrichtet an einer MS die Fächer Mathematik, Geographie, Informatik und Digitale Grundbildung. Sie ist E-Learning Beauftragte und EDV-Kustodin, Schulbuchautorin in den Fachbereichen Mathematik und Digitale Grundbildung, Mitarbeiterin an der PHDL, DLPL Projekte für Primar- und Sekundarstufe I und Apple Professional Learning Specialist. Seit 2010 ist sie als Autorin für den öbv tätig.


Dipl. Päd. Renate Marounek unterrichtete in ihrer aktiven Zeit in verschiedenen Mittelschulen Wiens und war die letzten 10 Jahre ihres Berufslebens als Unterrichtsentwicklerin im fachbezogenen Bildungsmanagement Mathematik tätig. Seit 2009 arbeitet sie als Autorin für den öbv.

 


Über Schritt für Schritt Mathematik

Schritt für Schritt Mathematik sorgt durch seine klare Struktur für eine optimale Orientierung beim Mathematiklernen – abgestimmt auf den neuen Lehrplan. Die Schüler*innen werden in kleinen Schritten durch den Lehrstoff geführt – von den Lernzielen am Kapitelstart über differenzierte Aufgabenstellungen zur abschließenden Lernzielkontrolle. Mehr erfahren

Weitere Infos zum neuen Lehrplan für Mathematik finden Sie hier.

Tags : AHSAHS UnterstufeAutorinMathematikMittelschuleMSNeuer LehrplanSekundarstufe 1Studyly