- öbv Magazin - https://magazin.oebv.at -

öbv Podcast — Wir sind on Air

Ab sofort spricht öbv-Geschäftsführer Maximilian Schulyok im Podcast #klassezwanzigzukunft regelmäßig mit spannenden Persönlichkeiten über Herausforderungen, Chancen und Stolpersteine in unserem Bildungssystem. Das Thema „Zukunft der Bildung“ wird im Podcast vielseitig und aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt.

Als renommiertem Bildungsverlag ist uns die Zukunft der Bildung ein großes Anliegen. Mit Hilfe unserer Bildungsmittel gestalten wir eine Welt mit, in der jeder Mensch seine Potenziale voll entfalten kann. Dabei dreht sich alles um die Zukunft der Bildung und darum, was wir unseren Schülerinnen und Schülern jetzt mitgeben müssen, damit sie gut auf ihre Zukunft vorbereitet sind. 

Wie das bestmöglich gelingt und was das österreichische Schulsystem dafür braucht, diskutiert Maximilian Schulyok im Podcast #klassezwanzigzukunft regelmäßig mit spannenden Expert*innen aus dem Bildungsuniversum.

Die im Schnitt 30-40-minütigen Folgen beleuchten jedes Mal einen anderen Schwerpunkt. Zu Wort kommen eine bunte Mischung aus Bildungsexpert*innen, Lehrkräften, Vordenker*innen aus der StartUp- und EdTech-Szene, Schüler*innen und viele andere mehr. Kurz gesagt: Es sprechen alle, die etwas zur Gestaltung der Bildung beitragen können.

„Wenn man das österreichische Bildungsgesetz durchliest – das ist ein Liebesgedicht an unsere Kinder. Da steht nichts von Frontalunterricht. Wir müssen lernen, dieses Gedicht neu zu denken und anzupassen.“ Ali Mahlodji

Potenziale entfalten

Den Auftakt macht Keynote-Speaker, Gründer und EU-Jugendbotschafter Ali Mahlodji. Er spricht über die Schule von morgen und welches Schulfach er in Österreich einführen würden:
„Ich würde einfach einen großen Zeitpuffer einräumen, der nennt sich LaLaLand.“

Was es dafür braucht, das eigene Potenzial voll zu enfalten, und wie wichtig lebenslanges Lernen und der Glaube an sich selbst sind, verrät er in Folge eins.

In Folge zwei sprechen wir mit Lehrerin Stephanie Kunisch. Neben ihrer Tätigkeit als Englisch- und Biologie-Lehrerin ist sie noch als Obfrau für das Klimavolksbegehren tätig. Sie vereint somit zwei wichtige und aktuelle Themen: Bildung und Klimaschutz.

Esther Györi ist gemeinsam mit sieben anderen Schüler*innen Teil der Wiener AHS Landesschüler*innen-Vertretung. Beim Redewettbewerb „Sag‘s Multi“ stellte sie ihr Sprachtalent unter Beweis. Insgesamt spricht Esther fünf Sprachen. In der dritten Podcast Folge reden wir mit ihr über die Vorteile von Mehrsprachigkeit, Multikulturalität und Vielfalt an Schulen.

In Folge vier kommt die renommierte Bildungspsychologin Christiane Spiel zu Wort. Sie ist Universitätsprofessorin an der Universität Wien und gilt als Begründerin der Bildungspsychologie. Wir sprechen mit ihr über den derzeitigen Umbruch und Herausforderungen in der Schule.

Leon Frischauf ist 23 Jahre jung und Gründer des Wiener Erfolgs-Startups Studyly, der digitalen Lernplattform für Mathematik. Studyly passt sich individuell den Lernenden an und soll so zu nachhaltigen Lernerfolgen im Angstfach Mathematik führen. Leon verrät uns, wie sein normaler Alltag als Gründer und Doktorand aussieht und welche Visionen er für die Zukunft der Schule hat.

Andreas Ferner ist nicht nur Lehrer, sondern auch Kabarettist, Schauspieler und Moderator. In seinen Bühnenshows gibt er lustige und kritische Einblicke in den Schulalltag. Welche Parallelen er in seinen Jobs sieht und wieso es wichtig ist, das Bildungssystem mit einem Augenzwinkern zu betrachten, erzählt er uns in Folge sechs.

Gregor Müller ist COO bei Go Student, der weltweiten Nummer 1 Nachhilfe Plattform und das heimische Erfolgsstartup im Bildungsbereich. Im Podcast berichtet er über die Anfänge von Go Student, die Zukunftsvisionen, über Herausforderungen im Nachhilfe- und Bildungssystem, sowie generell über das Gründen, Scheitern und notwendige Future Skills.

Klaus Zierer ist deutscher Bildungswissenschafter und Leiter des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Augsburg. Er forscht zu innovativen Bildungsthemen wie Unterrichtsqualität, Lernerfolg und Digitalisierung. Seine pädagogische Perspektive zur aktuellen Bildungspolitik und mögliche Auswege aus der Bildungskrise teilt er in dieser Folge mit uns.

Walter Emberger ist Gründer der gemeinnützigen Bildungsinitiative Teach For Austria und damit einer der ersten, der die Themen Bildungsgerechtigkeit und Chancenfairness in Österreich adressierte. Sein Engagement wurde mehrfach ausgezeichnet. Was ihn zur Gründung von Teach For Austria inspiriert hat, was er über das Bildungssystem denkt und wie die Bildungswende aussehen kann, verrät er uns in dieser Folge.

______________________________________________________________________________________________________

HIER NACHHÖREN!

Alle Folgen finden Sie auf den gängigen Plattformen (wie Spotfiy oder Apple Podcasts) und überall, wo es Podcasts gibt. Jetzt gleich reinhören, abonnieren und keine Folge verpassen!