schliessen

Der neue PTS-Lehrplan für Angewandte Mathematik

980x550_459159891
Foto: monkeybusinessimages / Thinkstock

Autorin Eva-Maria Koss-Thosold erläutert in diesem Beitrag, wie der neue Lehrplan in der Neubearbeitung von Mach mit Mathematik PTS umgesetzt wurde und wie das Lehrwerk Lernende jetzt noch stärker im nachhaltigen Kompetenzerwerb unterstützt.

Der neue Fachlehrplan wird in drei Kompetenzbereiche eingeteilt:

  • Kompetenzbereich Zahlen und Maße
  • Kompetenzbereich Algebra und Geometrie
  • Kompetenzbereich Statistik

In der Neubearbeitung von Mach mit Mathematik PTS wurden alle Kapitel diesen drei Kompetenzbereichen zugeordnet. (Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.)

Inhaltsverzeichnis Schulbuch

Die Statistik wird mit dem neuen Lehrplan aufgewertet und wird zu einem eigenen Kompetenzbereich. Die Schülerinnen und Schüler sollen tabellarischen und grafischen Darstellungen statistischer Daten Informationen entnehmen und diese präsentieren können.

Angelehnt an das Kompetenzmodell der 8. Schulstufe stehen Durchführung, Überprüfung und Erklärung von mathematischen Vorgängen und Lösungswegen im Mittelpunkt. Rechenoperationen und Rechengesetze sollen sinnvoll durchgeführt werden können, Rechenschritte begründet und Ergebnisse auf ihre Richtigkeit überprüft werden.

In Mach mit Mathematik PTS wurde das in den schülerorientierten Kapiteleinstiegen aus der Alltags- bzw. Berufswelt, den zahlreichen Erklärungen und Musterbeispielen sowie in den abwechslungsreichen und dreifachdifferenzierten Aufgabenstellungen umgesetzt. (Zum Vergrößern der Musterseiten bitte auf die Bilder klicken.)

Kompetenzcheck

Weiters fordert der neue Lehrplan, dass die Ergebnisse verstärkt mit geeigneten Kontrollverfahren, wie Kopfrechnen, Überschlagsrechnungen und Schätzen überprüft werden sollen. Besonderes Augenmerk wird auch hier auf die Fähigkeit der Selbstkontrolle gelegt.

Mit dem Kompetenzcheck am Kapitelende kann bei Mach mit Mathematik PTS überprüft werden, ob das Wesentliche verstanden wurde. Am Ende dieser Seite werden die fachlichen Kompetenzen angeführt, die bei richtiger Lösung der Aufgaben erworben wurden.

Basiskompetenzen

Neu ist der Lehrplanzusatz zur Förderung der Basiskompetenzen. Für Schülerinnen und Schüler, die sich nicht auf der 9. Schulstufe befinden, steht die Sicherung der Basiskompetenzen im Vordergrund.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • sowohl im Kopf als auch halbschriftlich und schriftlich die Grundrechnungsarten durchführen und Rechengesetze anwenden,
  • einen konkreten Sachverhalt erfassen, mathematische Beziehungen darin erkennen sowie diese darstellen,
  • Maßeinheiten aus den Bereichen Länge, Fläche, Raum, Masse, Zeit und Geld situationsadäquat auswählen, vergleichen und umwandeln,
  • Bruchzahlen aus dem Alltag verstehen und vergleichen, äquivalente Brüche erkennen und einfache Berechnungen durchführen,
  • Prozentangaben verstehen, einfache Berechnungen mit diesen durchführen und absolute Größen als Prozentwerte ausdrücken,
  • einfache geometrische Figuren (Dreiecke, regelmäßige Vierecke, Kreis) und Körper (Quader, Würfel, Pyramide, Zylinder, Kugel) erkennen und benennen sowie deren Eigenschaften und Unterschiede beschreiben,
  • Umfangs- und Flächeninhaltsberechnungen an Rechtecken und einfachen, daraus zusammengesetzten Figuren durchführen und
  • Volums- und Oberflächenberechnungen an Quadern durchführen.

Die Erfahrungen und Interessen der SchülerInnen sollen noch stärker in den Unterricht einfließen. Grundkompetenzen werden wiederholt, angewandt und gefestigt. Um den Zusammenhang zwischen Alltag, Berufswelt und Realleben noch klarer darzustellen, sollen Aufgabenstellungen aus verschiedenen Lebens- und Fachbereichen herangezogen werden. Der Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis soll erarbeitet und dargestellt werden. Je nach Leistungsfähigkeit können schrittweise höhere Abstraktionsebenen und Komplexitäten angeboten werden.

Mathematik und Beruf

Die Doppelseiten zu Mathematik und Beruf in Mach mit Mathematik PTS verschaffen einen guten Überblick über die Fachbereiche  und die entsprechenden Lehrberufe.

Mathematik und Beruf

Arbeitsheft

Um gezielt üben und wiederholen zu können, wird das Schulbuch durch ein Arbeitsheft ergänzt. Zur besseren Orientierung haben Schulbuch und Arbeitsheft dieselbe Kapitelstruktur. Zu jedem Kapitel im Schulbuch gibt es eine Basis- und eine Plus-Seite im Arbeitsheft. Mit den Basis-Aufgaben werden Grundfertigkeiten und Fachwissen erworben. Die Plus-Aufgaben sind anspruchsvoller, sie gehen über die Grundfertigkeiten hinaus.

Arbeitsheft

Um den Erwerb der Grundkompetenzen zu verstärken, haben die ersten sieben Kapitel (Grundrechnungsarten, Rechnen mit Brüchen, Schluss- und Prozentrechnung) jeweils zwei Basis- und Plus-Seiten. Am Ende des Arbeitsheftes gibt es den Abschnitt „Gelebte Mathematik“ zu ausgewählten Themen, um die Verbindung zwischen Mathematik und Alltag deutlich zu machen.


Zur Autorin des Artikels: Eva-Maria Koss-Thosold MA, BEd
NMS-Lehrerin für Mathematik, Technisches Werken und Bildnerische Erziehung in Wien. Seit 2003 in der Polytechnische Schule tätig, Schwerpunkt Projektorientierter Unterricht. Regelmäßige Projekte in Zusammenarbeit mit IMST und Berufsbegleitende Weiterbildung an der UNI-Klagenfurt. PFL-NAWI: Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Naturwissenschaften. ProFil (Masterausbildung): Professionalität im Lehrberuf; Schulqualität und Schulentwicklung. In der Lehrerausbildung (Mentorin) seit 2014 tätig, Schulbuchautorin für Mathematik PTS.

Tags : Angewandte MathematikLehrplanMach mit Mathematik PTSPTS