schliessen

Auditive Abwechslung – Podcasts für den Unterricht

beitragsbild_podcast_980x550
Foto: sweetlouise / pixabay.com

Bereits vor 20 Jahren wurde die Idee für Podcasts geboren. Die Beliebtheit des auditiven Mediums ist vor allem in den letzten Jahren mit der zunehmenden Vielfalt an Streamingdiensten gestiegen. In vielen Podcasts werden relevante Lerninhalte verständlich erklärt oder aktuelle Themen diskutiert. Wir haben für die meisten Gegenstände passende Podcasts für Ihren Unterricht recherchiert.

Die Hintergründe

Ein Podcast ist ein abonnierbares Audiomedium im Internet. Tristan Louis, ein französischer Publizist, hatte erstmals im Jahr 2000 die Idee für Podcasts. Dave Winer, US-amerikanischer Softwareentwickler, war allerdings der Erste, der diese Idee kurz danach umsetzte. Er gilt als Pioneer für Webblogs und RSS. Einige Jahre hostete er selbst den Podcast Morning Coffee Notes. Der Begriff Podcast entstand jedoch erst 2004. Die Bezeichnung setzt sich aus dem englischen Wort für Rundfunk, Broadcast und des damals meistgenutzten MP3-Players iPod zusammen. Erfinder ist der britische Journalist Ben Hammersley.

Podcasts für den Schulgebrauch

Mittlerweile findet sich für jedes denkbare Thema eine Podcast-Folge. Viele Podcasts behandeln sogar nur ein spezielles Themengebiet. Durch diese Vielfalt eignet sich das Format auch sehr gut für den Unterricht. Das Medium bringt Abwechslung in die Unterrichtsstunde während es das Hörverstehen fördert. Dadurch sind sie vor allem für den Fremdsprachenunterricht ideal. In den anderen Gegenständen eignen sie sich als Sprechanlass zu bestimmten Themen und Unterfütterung des Lehrstoffs.

Nutzt man Podcasts über bekannte Streamingdienste (Google Podcast, Spotify, iTunes etc.) lassen sich die Folgen auch abspeichern. So benötigt man im Klassenzimmer kein Internet und lediglich Lautsprecher zum Abspielen.

Manche Podcasts führen in den sogenannten Shownotes zusätzliche Informationen an: weiterführende Links, Zusammenfassungen oder gar Transkripte der jeweiligen Folge. Lehrende können dies nutzen, um die Unterrichtsstunde vorzubereiten, Arbeitsblätter zu erstellen oder Aufgabenstellungen zu überlegen, die mit dem Hören des Podcasts bearbeitet werden müssen zB. einen Aufsatz schreiben, den Inhalt schriftlich diskutieren, eine Meinung verfassen, ein Bild zeichnen etc. Der methodischen Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Eine weitere Möglichkeit ist es als Lehrende selbst Podcasts aufzunehmen. Anschließend können die Aufnahmen auf einer Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. SchülerInnen können diese zur Vorbereitung auf die nächste Schulstunde anhören oder zur Vorbereitung von Tests oder Schularbeiten nutzen.

Podcasts für verschiedene Gegenstände

Biologie

BIOfunk veröffentlicht seit September 2019 regelmäßig Folgen zu spannenden Themen wie Geschmacksinn, DNA und Bakterien und Viren. Außerdem gibt es Linktipps und Buchempfehlungen.

Beim ZellKultur-Podcast widmet sich Biologin Dr. Anna Müllner verschiedensten Biologie-Themen. Aktuelle Folgen behandeln u.a. das Coronavirus und Antibiotikaresistenzen.

Chemie

Beim Wirkstoffradio sprechen zwei Wissenschaftler aus Leibniz über Wirkstoffe, aber auch über Themen mit Alltagsbezug wie den Geschmacksinn, Allergien oder Cholesterin.

Deutsch

Die Deutsche Welle Akademie bietet im Podcast „Alltagsdeutsch“ verschiedene Beiträge zu Themen aus dem deutschen Alltag inkl. Manuskripte zum Ausdrucken. Außerdem gibt es täglich einen Podcast mit langsam gesprochenen Nachrichten.

Mit Coffee Break kann in kurzen Episoden das Hörverständnis in Deutsch geübt werden.

Englisch

British Council betreibt Podcasts für den täglichen Sprachgebrauch und auf verschiedenen Sprachniveaus.

BBC veröffentlicht wöchentlich sechs-minütige Podcasts zu verschiedenen Themen. Bei „The English We Speak“ werden jede Woche Phrasen und Redewendungen aus dem alltäglichen Sprachgebrauch behandelt. Außerdem gibt es einen eigenen Podcast zur Grammatik. Die Episoden sind jeweils 30 Tage verfügbar

Podcasts in English“ bietet ebenfalls sehr kurze Episoden zu ungewöhnlichen Themen und für jedes Sprachniveau. Zudem gibt es zu jeder Folge ein Transkript sowie Arbeitsblätter und Aufgaben – diese sind jedoch kostenpflichtig.

Französisch

Der Saarländische Rundfunk veröffentlicht auf „Domino“ aktuelle Nachrichten auf Deutsch und Französisch für Kinder.

Écoute bietet verschiedene Dialoge, die von Personen mit französischer Muttersprache eingesprochen werden und für deutschsprachige Lernende konzipiert wurden.

Mit Coffee Break kann in kurzen Episoden das Hörverständnis in Französisch geübt werden.

Geschichte

Beim Podcast Geschichten aus der Geschichte erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer jede Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Spannende: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Es geht um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichten aus allen Epochen.

Auf Déjà-vu Geschichte begibt sich Ralf Grabuschnig jeden zweiten Montag auf eine Reise durch die Jahrhunderte und widmet sich humorvoll abwechslungsreichen Themen mit Gegenwartsbezug.

Italienisch

Mit Coffee Break kann in kurzen Episoden das Hörverständnis in Italienisch geübt werden.

Mathematik

Im Nussschale-Podcast werden unterschiedlichste Themen in unter zehn Minuten erklärt: von Arithmetik, Spieltheorie, Kryptoanalyse über Schwarze Löcher und Gravitationswellen bis zum photoelektrischen Effekt.

Beim Modellansatz-Podcast sprechen eine Professorin und ein Professor des Karlsruher Institut für Technologie über verschiedene Themen der Mathematik, die sich im alltäglichen Leben wiederfinden.

Spanisch

Mit Coffee Break kann in kurzen Episoden, sozusagen in einer Kaffeepause, das Hörverständnis in Spanisch geübt werden.

Wirtschaft

Stargespräch ist ein neuer Wirtschafts-Podcast der Kleinen Zeitung. Dabei geben Neueinsteiger*innen und Querdenker*innen aus der Wirtschaft Einblicke.

Informatik / Technik

Der Tech-Podcast „Strg-Alt-Entf“ von bitkom beschäftigt sich mit dem Thema Digitalisierung. Regelmäßig werden Personen aus Startups, Unternehmen oder Politik und Wissenschaft eingeladen. Besonders interessant für Schulen mit technischen bzw. Informatik-Schwerpunkt.

Podcasts für die Volksschule

Bei Ö1 Kinderuni gehen acht- bis zwölfjährige Reporterinnen und Reporter unbefangen dem „Wie?“ und „Warum?“ der Wissenschaft nach. Bitte beachten Sie, dass die Folgen nur etwa vier Wochen verfügbar sind.

Beim Projekt Hörminute wird das Hörverstehen der Jüngsten in unserem Schulsystem gefördert. Die Hörbeispiele folgen immer demselben Schema: mit der Einführung „Finde eine bequeme Position. Schließe Deine Augen. Höre auf Deinen Atem“ und der Schlussfrage „Was hast du in der letzten Minute gehört?“

Der Podcast Frag mich! – Die Nachrichten und ich des Bayrischen Rundfunks erklärt Kindern aktuelle Nachrichten, die Kinder beschäftigen.

Schlaulicht ist ein Podcast (nicht nur) für Kinder. Normalerweise erscheint alle drei Wochen eine neue Folge zu vielfältigen Themen wie Wikinger, Minecraft, Internet, Rassismus etc. Aufgrund der Schulschließungen wird täglich eine neue Episode veröffentlicht. Aktuelle Themen sind das Coronavirus und wie man sich verhalten sollte, Quarantäne u. ä.

Bei Professor Domino wird Wissenswertes aus Natur, Technik und Wissenschaft für Kinder in unter zwei Minuten erklärt.

Podcasts aus Österreich

Beim Podcast von PolEdu, einer parteiunabhängigen Plattform für politische Bildung, werden politische Ereignisse thematisiert und mit bekannten politischen und journalistischen Persönlichkeiten diskutiert.

In Melisa Erkurts Sprechstunde auf Ö1 kommen die zu Wort, die sonst nur als Objekte in der Berichterstattung erwähnt werden, die von Generation zu Generation die Bildungsverlierer bleiben, obwohl sie so viel zu sagen hätten – nur zuhören muss mal endlich wer.

Bei der Wiener Radiobande können Schüler*innen selbst aktiv werden und eine eigene Sendung aufnehmen. Pädagog*innen wird ein vierstündiger Workshop zum Ablauf der Radio- bzw. Podcast-Produktion für den Unterricht angeboten.

Auf Erklär mir die Welt spricht Standard-Redakteur Andreas Sator jede Woche mit Expertinnen und Experten zu einem bestimmten Thema: das Coronavirus, der Iran, Österreich zur Römerzeit, die Klimakrise u.v.m.

Im Podcast Bildungswellen werden Themen zu Bildung, Wissenschaft, Natur- und Klimaschutz diskutiert.

Podcasts für Lehrende

Der Podcast EduFunk wird von Anna Weghuber, einer Lehrerin aus Linz, und Sebastian Funk, einem Lehrer am Internat Villa Wewersbusch (die erste Apple Distinguished School in Deutschland), betrieben. Im Podcast sprechen sie über verschiedene Facetten des digitalen Unterrichts.

Medially ist der Podcast zweier Medienpädagoginnen zum Thema Medienkompetenz: welche Unterschiede gibt es bei der (digitalen) Mediennutzung zwischen den Generationen, welche neuen medialen Phänomene gibt es und vieles mehr.

EduCouch ist der Podcast des Instituts für digitales Lernen. Wöchentlich erscheint eine Folge zum Thema Bildung und Digitalisierung.

Im Podcast digimetsch werden aktuelle Projekte, Themen und Veranstaltung rund um Medien und Bildung thematisiert.

Die deutsche Bundeszentrale für politische Bildung hat für die Zeit der Schulschließungen den Podcast “Digitales Lehrertagebuch„ eingerichtet. Dort wird besprochen, was das für Lehrerinnen und Lehrer bedeutet, wie sich die Schulschließungen auf den Alltag von Lehrenden auswirken und welche für Fragen auf einmal wichtig werden, auch im Kontext Digitales Lernen und Lehren.

Bei Schule kann mehr diskutieren ein Schulpraktiker und ein Journalist alle zwei Wochen verschiedene Fragen rund um das Thema Schule: Was gehört in der modernen Gesellschaft zur Allgemeinbildung? Wie lernen unsere Kinder am besten? Welche Rolle spielen Lehrkräfte oder digitale Medien beim Lernen? Brauchen wir überhaupt Schulnoten? Oder Schulfächer? Wozu ist Schule eigentlich da?

Eine deutsche Lehrerin berichtet auf https://www.unterrichtsfreie-zeit.de/ über ihren Lehralltag und gibt Tipps für die Unterrichtsorganisation.

Bei „Frau Bachmayer packt aus“ berichten eine Lehrerin und ein Lehrer aus Niedersachsen, was hinter der verschlossenen Tür im Lehrerzimmer besprochen wird. Sie geben Einblick in ihren Schulalltag und sprechen über verschiedene Themen wie Elternabend, Noten, Mobbing u.v.m.

Praktisch Pädagogisch behandelt den pädagogischen Alltag von Eltern und Pädagog*innen.

öbv-Podcast #klassezwanzigzukunft

Im Podcast #klassezwanzigzukunft spricht öbv-Geschäftsführer Maximilian Schulyok mit spannenden Persönlichkeiten über Herausforderungen, Chancen und Stolpersteine in unserem Bildungssystem. Das Thema „Zukunft der Bildung“ wird im Podcast vielseitig und aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt.

Aktuelle Themen und Sonstiges
  • Ö1 hat sehr viele verschiedene Podcasts im Angebot. Bei „Wissen aktuell“ werden täglich aktuelle Ergebnisse aus der Wissenschaft kompakt thematisiert. Außerdem stehen die täglichen Nachrichten für einige Tage zum Nachhören zur Verfügung.
  • Bei Thema des Tages veröffentlicht die Tageszeitung derStandard täglich einen Nachrichten-Podcast mit Hintergründen und Analysen zu Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Chronik.
  • Bei Edition Zukunft wird wöchentlich über das Leben und die Welt von morgen gesprochen: Klimawandel, Robotik, gesellschaftliche Veränderungen etc.
  • Der Kurier veröffentlicht in „Kurier daily“ täglich um 17 Uhr das Wichtigste vom Tag aus Politik, Wirtschaft und dem Leben.
  • Beim FALTER-Radio diskutieren Redakteurinnen und Redakteure der Wochenzeitung Falter wöchentlich über Themen aus der aktuellen Ausgabe und geben Einblick in ihre Arbeit.
  • Beim ganz neuen Buch-Podcast „Besser lesen mit dem FALTER“ spricht Buchhändlerin und Autorin Petra Hartlieb alle zwei Wochen mit Autorinnen und Autoren über das Leben, das Schreiben und das Leben an sich.
  • Bei „Kaum zu glauben“ gibt es erstaunliche Antworten auf unglaubliche Fragen – viel Wissenswertes zum Schmunzeln und Weitersagen: Wie fies manipulieren uns Katzen? Wer kommt vom Hundertsten ins Tausendste? Und wie schwer ist ein Kilogramm?

Da gibt’s bestimmt noch mehr!

Wir freuen uns über Nachrichten! Was ist Ihr Lieblingspodcast (für den Unterricht)? Haben Sie einen Tipp, der auch Lehrerkolleginnen und -kollegen interessieren könnte? Schreiben Sie uns an magazin@oebv.at und wir nehmen Ihren Vorschlag in unsere Sammlung auf!

 

 

Tags : podcastUnterrichtsgestaltungUnterrichtsvorbereitung